Hinweise zum Datenschutz

Öffentliches Verfahrensverzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

gemäß § 70 BDSG sowie Artikel 30 EU-DSGVO

Für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist i. S. d. Artikel 4 Nummer 7 EU-DSGVO verantwortlich:

avatras Kommunikation und Marketing

Wittenburger Straße 16a/b

19053 Schwerin

Telefon: 0385 20099347

E-Mail: [email protected]

Zur besseren Lesbarkeit von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Wörtern wird in den nachfolgenden Datenschutzhinweisen ausschließlich das generische Maskulinum verwendet, das grammatikalisch sämtliche biologischen und sozialen Geschlechter miteinschließt.

Für uns ist die Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes, des Telemediengesetzes sowie der Datenschutzgrundverordnung ein verpflichtender Bestandteil unserer Tätigkeit. Gern informieren wir Sie auf dieser Seite gemäß § 13 Abs. 1 S. 1 TMG über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten, also den Daten, anhand derer man Sie persönlich identifizieren könnte und die wir selbstverständlich vertraulich behandeln.

Die Nutzung unserer Website ist üblicherweise ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Falls auf unserer Website oder über die auf unserer Website genannten Kontaktwege personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummern oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit im konkreten Fall möglich, immer auf fakultativer Basis und in Übereinstimmung mit Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-DSGVO.

Diese Daten werden unter anderem durch die Verwendung von Formularen oder Livechat-Widgets erhoben und unsererseits selbstverständlich nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben, es sei denn, dass eine Weitergabe gemäß gesetzlicher Bestimmungen oder zwecks Auftragserfüllung erforderlich ist.

Sofern uns personenbezogene Daten bekannt werden, aus denen eine rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinung, religiöse und weltanschauliche Überzeugung oder eine Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgeht, so werden diese gemäß Artikel 9 Absatz 2 EU-DSGVO erhoben, verarbeitet und genutzt und insbesondere gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2 DolmG M-V i. V. m. § 203 Abs. 2 Nr. 2 StGB sowie § 189 Abs. 4 S. 1 GVG ausnahmslos vertraulich behandelt.

Gleiches gilt für uns bekannt werdende Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person oder deren biometrische Daten.

Grundsätzlich gilt: Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-DSGVO mit dem ausdrücklichen Einverständnis der betreffenden Person und in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 lit. b und c EU-DSGVO ausschließlich zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Dies schließt Verarbeitungsvorgänge ein, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Hiervon ausgenommen sind solche Fälle, in denen das Einholen der notwendigen Einwilligung nicht möglich und die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der jeweiligen Daten im Einklang mit geltendem Recht gestattet ist, bzw. solchen Fällen, in denen wir gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. d EU-DSGVO zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der jeweiligen Daten aufgrund lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person verpflichtet sind oder ein berechtigtes Interesse unserer geschäftlichen Tätigkeit gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f EU-DSGVO, gewahrt werden soll, sofern dieses Interesse das Interesse, die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegt.

Sämtliche Daten werden zudem gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b und f EU-DSGVO ausschließlich entsprechend des Grundsatzes der Datenminimierung erhoben, verarbeitet und genutzt.

Daten von Auftraggebern und Aufträgen speichern wir in entsprechenden Datenbanken. Des Weiteren verwenden wir Daten für das Vermitteln von Aufträgen sowie unsere Finanzbuchhaltung.

Im Falle von uns kontaktierenden Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten nur dann rechtmäßig, wenn gemäß Artikel 8 Absatz 1 Satz 2 EU-DSGVO in Verbindung mit Artikel 8 Absatz 2 EU-DSGVO das Einverständnis des Trägers der elterlichen Verantwortung vorliegt.

Allgemeine Hinweise

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Wenn Sie Ihre Daten auf Websites eingeben, Online-Bestellungen aufgeben oder E-Mails über das Internet verschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen. Einen vollständigen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen bezüglich unseres Internetauftritts jedoch alles daran, Ihre Daten bestmöglich zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen, soweit uns dies möglich ist.

Ein wichtiger Schutzmechanismus ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung dieser Webseite, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen die Verschlüsselung am Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran, dass unsere Internetadresse mit https:// beginnt und nicht mit http://.

Wie lange speichern wir Daten?

An manchen Stellen in dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie lange wir oder die Unternehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, Ihre Daten speichern. Fehlt eine solche Angabe, speichern wir Ihre Daten, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie der Datenverarbeitung widersprechen oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen.

Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs dürfen wir Ihre Daten allerdings weiterverarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • Wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortsetzung der Datenverarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen (nur bei Widerspruch gegen die Datenverarbeitung; wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, können wir keine schutzwürdigen Gründe vorbringen).

  • Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen (gilt nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet).

  • Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten aufzubewahren.

Die Löschung von Daten erfolgt unsererseits unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen nach spätestens zehn Jahren, sofern die betreffenden Daten für die jeweilige Vertragserfüllung in Übereinstimmung mit Artikel 17 Absatz 1 lit. a EU-DSGVO nicht weiter erforderlich sind.

Erhobene Daten, die nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen unterliegen, löschen wir dementsprechend routinemäßig, sobald diese unsererseits nicht mehr benötigt werden. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann dessen ungeachtet erfolgen, sofern eine solche durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als hierfür Verantwortliche unterliegen, vorgesehen ist oder eine solche für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung zu einem späteren Zeitpunkt erforderlich ist.

Ihre Rechte

Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

WENN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG LESEN, DASS ICH BERECHTIGTE INTERESSEN FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN HABE UND DIESE DESHALB AUF ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 LIT. F) DSGVO STÜTZE, HABEN SIE NACH ART. 21 DSGVO DAS RECHT, WIDERSPRUCH DAGEGEN EINZULEGEN. DAS GILT AUCH FÜR EIN PROFILING, DAS AUF GRUNDLAGE DER GENANNTEN VORSCHRIFT ERFOLGT.

VORAUSSETZUNG IST, DASS SIE GRÜNDE FÜR DEN WIDERSPRUCH ANFÜHREN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN.

EINE BEGRÜNDUNG IST NICHT ERFORDERLICH, WENN SICH DER WIDERSPRUCH GEGEN DIE NUTZUNG IHRER DATEN ZUR DIREKTWERBUNG RICHTET.

FOLGE DES WIDERSPRUCHS IST, DASS ICH IHRE DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN DARF.

DAS GILT NUR DANN NICHT, WENN EINE DER FOLGENDEN VORAUSSETZUNGEN VORLIEGT:

  • WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN.

  • DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.

DIE AUSNAHMEN GELTEN NICHT, WENN SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTET ODER GEGEN EIN PROFILING, DAS MIT DIESER IN VERBINDUNG STEHT.

Weitere Rechte

Widerspruch Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie z. B. dadurch, dass Sie bei Online-Formularen ein entsprechendes Häkchen setzen, bevor Sie das Formular versenden, oder indem Sie bestimmte Cookies zulassen, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie können Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten entsprechend nicht mehr verarbeiten. Einzige Ausnahme: Wir sind wie gesagt gesetzlich verpflichtet, die Daten eine bestimmte Zeit lang aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen gibt es insbesondere im Steuer- und Handelsrecht und wurden von uns unter dem Punkt Allgemeine Hinweise ausgeführt.

Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes wenden, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht besteht neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenauskunft, -löschung und -berichtigung

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, wo die Daten herkommen, an wen wir die Daten übermitteln und zu welchem Zweck sie gespeichert werden. Sollten die Daten falsch sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO dürfen Sie verlangen, dass wir die Daten löschen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeite, müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen, wenn Sie das verlangen. An einen anderen Verantwortlichen können wir die Daten nur übertragen, soweit dies technisch möglich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Situationen können Sie nach Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränke. Die Daten dürfen dann – von der Speicherung abgesehen – nur noch wie folgt verarbeitet werden:

  • mit Ihrer Einwilligung

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

  • zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person

  • aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Situationen:

  • Sie haben die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestritten und wir benötigen Zeit, um dies zu überprüfen. Hier besteht das Recht für die Dauer der Prüfung.

  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu Unrecht oder war in der Vergangenheit unrechtmäßig. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.

  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.

  • Sie haben Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und nun müssen Ihre und meine Interessen gegeneinander abgewogen werden. Hier besteht das Recht, solange das Ergebnis der Abwägung noch nicht feststeht.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Unsere Website liegt derzeit noch auf einem Server des folgenden Anbieters für Internetdienste (Hosters) und wird in Kürze auf einen Server in der EU umziehen: GHL, 400 North Saint Paul St. Suite 920, Dallas, Texas 75201, USA.

Der Hoster speichert alle Daten unserer Website. Dazu gehören auch alle personenbezogenen Daten, die automatisch oder durch Ihre Eingabe erfasst werden. Das können insbesondere sein: Ihre IP-Adresse, aufgerufene Seiten, Namen, Kontaktdaten und -anfragen sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Bei der Datenverarbeitung hält sich unser Hoster per vertraglicher Vereinbarung an unsere Weisungen und verarbeitet die Daten stets nur insoweit, als dies erforderlich ist, um die Leistungspflicht uns gegenüber zu erfüllen. Er hat sich diesbezüglich verpflichtet die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung einzuhalten.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Da wir über unsere Website potenzielle Kunden ansprechen und Kontakte zu bestehenden Kunden pflege, dient die Datenverarbeitung durch unseren Hoster der Vertragsanbahnung und -erfüllung und beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse als wirtschaftlich agierendes Unternehmen, ein professionelles Internetangebot bereitzustellen, das die nötigen Anforderungen an Sicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz erfüllt. Insoweit verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Datenerfassung auf dieser Website

Verwendung von Cookies

Unsere Website platziert Cookies auf Ihrem Gerät. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, mit denen unterschiedliche Zwecke verfolgt werden.

Manche Cookies sind technisch notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert (notwendige Cookies), andere werden benötigt, um bestimmte Aktionen oder Funktionen auf ihr ausführen zu können (funktionale Cookies) und wieder andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbemaßnahmen zu optimieren. Falls wir Dienstleistungen Dritter auf unserer Website nutzen, können auch diese Unternehmen Cookies auf Ihrem Gerät hinterlassen, wenn Sie die Website aufrufen (sogenannte Third-Party-Cookies).

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Session-Cookies werden nur für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Gerät gespeichert. Sobald Sie den Browser schließen, verschwinden sie also von selbst. Permanent-Cookies bleiben dagegen auf Ihrem Gerät, wenn Sie diese nicht selbst löschen. Das kann z. B. dazu führen, dass Ihr Nutzerverhalten dauerhaft analysiert wird. Sie können über die Einstellungen in Ihrem Browser und wie dieser mit Cookies umgeht Einfluss darauf nehmen:

  • Wollen Sie informiert werden, wenn Cookies gesetzt werden?

  • Wollen Sie Cookies generell oder für bestimmte Fälle ausschließen?

  • Wollen Sie, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden?

Wenn Sie Cookies deaktivieren bzw. nicht zulassen, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Sofern wir Cookies von anderen Unternehmen oder zu Analysezwecken einsetze, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung. Auch fragen wir diesbezüglich Ihre Einwilligung ab, wenn Sie unsere Website aufrufen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unser Online-Auftritt ohne technische Probleme von den Besuchern genutzt werden kann und ihnen alle gewünschten Funktionen zur Verfügung stehen.

Die Speicherung notwendiger und funktionaler Cookies auf Ihrem Gerät erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Alle anderen Cookies setzen wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, sofern Sie mir eine entsprechende Einwilligung erteilen. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Haben Sie bei der Abfrage der Einwilligung in die Platzierung notwendiger und funktionaler Cookies eingewilligt, erfolgt auch die Speicherung dieser Cookies ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.

Server-Log-Dateien

Server-Log-Dateien protokollieren alle Anfragen und Zugriffe auf unserer Website und halten Fehlermeldungen fest.

Sie umfassen auch personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diese wird allerdings schon nach kurzer Zeit vom Provider anonymisiert, sodass wir die Daten nicht Ihrer Person zuordnen können. Die Daten werden automatisch von Ihrem Browser an unseren Provider übermittelt.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Unser Provider speichert die Server-Log-Dateien, um die Aktivitäten auf unserer Website nachvollziehen zu können und Fehler ausfindig zu machen. Die Dateien enthalten die folgenden Daten:

  • Browsertyp und -version

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer-URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse (ggf. anonymisiert)

Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen, sondern nutzen sie lediglich für die statistische Auswertung und zur Verbesserung unserer Website.

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Website fehlerfrei funktioniert. Auch ist es unser berechtigtes Interesse, einen anonymisierten Überblick über die Zugriffe auf unsere Website zu erhalten. Die Datenverarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.

Livechat-Widget

Sie können uns über das Livechat-Widget auf dieser Website eine Nachricht zukommen lassen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht und die Angaben aus dem Formular, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Das betrifft auch die angegebenen Kontaktdaten. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die eingegebenen Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.

  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Anfragen per E-Mail und per Telefon

Sie können uns per E-Mail eine Nachricht zukommen lassen oder uns anrufen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht sowie Ihre eigens übersendeten Kontaktangaben bzw. die übermittelte Telefonnummer, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die vorgenannten Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.

  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kundenbeziehungsmanagement (CRM)

Wer verarbeitet in unserem Auftrag Ihre CRM-Daten?

High Level Inc. | Legal Department, 400 North Saint Paul Street, Suite 920, Dallas, Texas 7520, USA.

Auf welcher Grundlage übertragen wir diese Daten in ein Nicht-EU-Land?

Die High Level Inc. hält sich verpflichtend sowohl an die Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission als auch die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung).

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir nutzen die vorgenannte Kundenbeziehungsmanagement-Lösung, um Kundeninteraktionen über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen und zu sortieren. Die erfassten personenbezogenen Daten werten wir analytisch aus und nutzen sie für die Kommunikation mit (potenziellen) Kunden.

Zudem ermöglicht uns das CRM, das Verhalten unserer Website-Besucher zu erfassen und zu analysieren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und -kommunikation.

Die Datenverarbeitung erfolgt deshalb auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Abschließende Hinweise

Als Website-Betreiber sind wir der Ansicht, dass wir auf die Verwendung bestimmter technischer Lösungen nicht vollständig verzichten können, um unseren Internet- und Geschäftsauftritt zu unterstützen und zu fördern. Sofern Sie anderer Ansicht sind bzw. Bedenken irgendwelcher Art haben, möchten wir Sie bitten, unsere Website zu verlassen und Ihren Cache zu leeren.

Aufgrund der rasanten technischen Entwicklung und der Vielzahl von Unternehmen, Plugins, Add-ons und Browsern ist es uns unmöglich, auf dieser Seite eine vollständige Übersicht über Adressen, Kontaktdaten und Arten sämtlicher relevanten Programme zu erstellen.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit gemäß § 28 Abs. 3 BDSG sowie Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-DSGVO ausdrücklich widersprochen. Als Betreiber der Seiten behalten wir uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Haustürgeschäfte i. S. d. § 312 BGB führen wir grundsätzlich nicht durch. Sollte hiervon abgewichen werden, wird der Auftraggeber grundsätzlich gesondert und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen darüber in Kenntnis gesetzt.

Sollten Sie bezüglich dieser Datenschutzhinweise grundlegende oder über die Informationen auf dieser Seite hinausgehende Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern per E-Mail an [email protected].


Wir möchten abschließend ausdrücklich darauf hinweisen, dass jede Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein umfassender Schutz von Daten vor einem Zugriff durch Dritte ist gegenwärtig nicht möglich.

© 2025 | avatras Kommunikation und Marketing

Zur besseren Lesbarkeit von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Wörtern wird auf dieser Website ausschließlich

das generische Maskulinum verwendet, das grammatikalisch sämtliche biologischen und sozialen Geschlechter miteinschließt.